UKW-Abschaltung kostet SRG viele Hörer

Seit Januar 2025 sind die SRG Radio Sender nicht mehr auf UKW empfangbar. Die Schweizer Privatradios haben noch eine Schonfrist bis Ende 2026. Nach der Publikation der neuesten Radio-Nutzungsdaten der Mediapulse wird der Termin zur UWK-Abschaltung nochmals heiss diskutiert. Die SRF Sender haben mit der UKW Abschaltung stark an Hörern verloren.
Der Ausstieg aus UKW ist seit 2014 eine beschlossene Sache. Spätestens 2024 sollten alle UKW-Sender abgeschaltet werden. Nach hitzigen Diskussionen, der Bundesrat wollte bereits 2021 abschalten, hat sich die Branche auf einen Kompromiss „geeinigt“. Die SRG-Sender werden Ende 2024 abgeschaltet, jene der Privatradios spätestens Ende 2026.
Wir haben im 2019 den UKW Ausstieg genauer untersucht. Anhand von Norwegen, welches im 2017/2018 den Wechsel gestartet hatte. Auch dort waren es zuerst die öffentlich-rechtlichen Sender, welche als erste auf UWK verzichtet haben. Der Ausstieg hat sie 20% der Hörer gekostet und hat sich bis heute nicht davon erholt.
Nun liegen die ersten Semester Hörerzahlen der Mediapulse für die Schweiz vor. Wie erwartet, ging der UKW-Verzicht auch nicht spurlos an den SRG-Sendern vorbei. Je nach Sprachregion ist der Hörerverlust unterschiedlich, aber überall signifikant.
Wie die Mediapulse Messungen zeigen, sind die Hörerzahlen insgesamt stabil. Es hat eine Verschiebung von SRG zu Privatradios und ausländischen Sendern, welche alle noch auf UKW empfangbar sind, stattgefunden. Der Grund dafür ist klar technischer Natur und nicht das Programm der SRG Sender. Wenn UKW wegfällt, schalten die Hörer auf andere Sender um. Falls es aber gänzlich ruhig wird auf UKW, orientieren sich die Hörer ganz neu.
Was geschieht 2026, wenn alle Schweizer UKW-Sender abgeschaltet werden? Das Beispiel Norwegen zeigt, wohin die Reise gehen kann. Bis zu 20% der bisherigen Stammhörer gehen verloren. Die Reichweite von Radio wird nachhaltig und langfristig auf ein neues NIveau reduziert. Radio ist deswegen nicht tot. Es verliert einen Teil seiner Reichweite und Spitzenposition als Informationsmedium, Begleiter im Alltag und Entertainer.